Durchsuchen nach
Author: Die Crew

Landgang in La Coruna

Landgang in La Coruna

20. – 21. Juni: La Coruña (E)

Wir genießen zwei Hafentage in der Hauptstadt der Provinz Galicien, La Coruña. Auch bekannt als die gläserne Stadt, so genannt wegen der „Galerias“, verglaste, weiß gestrichene Holzvorbauten aus dem 19. Jahrhundert.
DSC_5613_klein
Sehenswert sind auch der Rathausplatz, die schmalen Gassen und die vielen alten Pilgerkirchen.

DSC_5608_klein

DSC_5615_kleinLediglich der Blick auf die lokalen Strandschönheiten (die amtierende Miss España stammt nicht ohne Grund aus La Coruna) wurde uns durch eine plötzlich aufziehende Nebelwand verwehrt.

DSC_5620_klein

Biskaya all inclusive

Biskaya all inclusive

17. – 19. Juni: Camaret sur Mer (F) – La Coruna (E) (441 sm)

Die Biskaya erwartet uns mit allen Facetten des Segelns. Wir laufen bei moderaten Bedingungen und leicht bewegter See aus und werden von Regenschauern und sonnigen Abschnitten begleitet.

DSC_0116_klein
Nach 100 sm hat der Wind auf NW 6 zugelegt und die Wellen werden immer höher. Hier auf dem Kontinentalschelf bei Wassertiefen von etwa 200 Meter steilt sich die Atlantikdünung auf 4-5 Meter auf und wir surfen mit bis zu 9,5 kn die Wellen hinunter. Da wir die Wachen – anders als geplant – bei diesen Bedingungen zu zweit gehen, ist kaum an Schlaf zu denken. Auch das geplante Abendessen fällt erst einmal aus, aber ich wollte ja sowieso auf diesem Törn etwas abspecken.

IMG_4275_klein

Am zweiten Tag beruhigt sich der Seegang und wir genießen die Reise. Als wir am Abend dann noch über Stunden von Delphinen begleitet werden, sind die Strapazen des ersten Tages schnell vergessen.

Die spanische Küste kommt bei totaler Flaute erstmals in Sicht. Für die letzten Meilen nach La Coruna frischt der Wind nochmal auf und wir genießen das tiefblaue Meer und die Aussicht auf eine warme Dusche und ein kühles Bier. Seit dem Start in Caramet-sur-Mer ist der Luftdruck um 22 hPa gestiegen und wir sind sicher, dem Azorenhoch auf der Spur zu sein.

DSC_5592_klein

Im Land der Hinkelsteine

Im Land der Hinkelsteine

15. Juni: L´Aber Wrac´h (F) – Camaret sur Mer (F) (55,4 sm)

Endlich einmal ein Segeltag bei sonnigem (wenn auch nicht zu warmem) Wetter! Entlang der Küste sehen wir immer wieder Hinkelsteine, die Obelix hier abgeladen hat.

IMG_4237_kleinWir fädeln uns zwischen den der Bretagne vorgelagerten Inseln durch und erreichen schließlich in einer verwinkelten Bucht, die uns vor den Wellen der Biskaya schützt, Camaret sur Mer südlich von Brest;
DSC_5537_kleinein malerisches Hafenstädtchen, das außer Fischrestaurants, einem Fort aus dem 17. Jahrhundert, einem Schiffsfriedhof und einem modernen Yachthafen auch einen Strand zu bieten hat.
 

Zickzack Segeln

Zickzack Segeln

14. Juni: Roscoff (F) – L´Aber Wrac´h (F)  (67,5 sm)

Der Wind hat auf West gedreht, was für uns bedeutet, dass wir entlang der Bretonischen Küsten aufkreuzen müssen. Bei Strom gegenan werden so aus ursprünglich geplanten 36 sm letztlich 67,5 sm.

Entschädigt werden wir mit dem Anblick der Felsformationen entlang der Bretonischen Küste bei Sonnenschein

IMG_4232_klein

Dieselpest

Dieselpest

12.-13. Juni: Roscoff (F)

Die beiden Hafentage in Roscoff haben wir genutzt, um nochmals alle Filter zu reinigen. Einer der Dieselvorfilter  war bereits stark verunreinigt, vermutlich durch Ausscheidungsprodukte von Bakterien, die neuerdings bedingt durch Beimischungen von BIO-Diesel vorkommen.

IMG_2622_klein IMG_2650_klein

Beim Tanken verwenden wir zwar spezielle Zusätze (Grotamar 71), das Problem ist aber, dass wir natürlich lieber segeln, als den Motor zu benutzen. Der Diesel im Tank lagert deshalb einfach zu lange. Gut, dass wir eine Doppelfilteranlage an Bord haben, um notfalls auch auf See schnell zwischen beiden Filtern umschalten zu können.

Beim heutigen Motorcheck haben wir dann auch noch eine kleine Undichtigkeit am Kühlwasseraustritt entdeckt und behoben, nun sollte die Bilge trocken bleiben.